Digitale DATEV-Kanzlei 2025: So profitieren unsere Mandant:innen

Person im grauen Anzug präsentiert das grüne DATEV-Logo und eine Auszeichnung mit der Aufschrift ‚Digitale Kanzlei 2025‘ vor hellem Hintergrund.
Fotocredit: freepik, EyeEm

Wir wurden von DATEV als Digitale DATEV-Kanzlei 2025 ausgezeichnet – ein Label für Kanzleien, die besonders konsequent digital arbeiten. Was hinter der Auszeichnung steckt und wie unsere Mandant:innen davon profitieren, erzählt unsere Unternehmensinhaberin und Steuerberaterin Sabine Jühlke im Gespräch.

Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen empfangen können. Für das Versenden gelten Übergangsfristen, die ab 2027 schrittweise beginnen. Das bringt viele Veränderungen – aber auch große Chancen.

„Digitale Prozesse sorgen für effizientere Abläufe, weniger Fehlerquellen und schaffen mehr Zeit für das Wesentliche – das eigene Kerngeschäft“, erklärt Sabine Jühlke. Und das spüren nicht nur wir, sondern auch unsere Mandant:innen: Abläufe werden einfacher, Freigaben schneller und die Zusammenarbeit transparenter. Weiteres Plus: Mit E-Rechnungsprozessen lassen sich bis zu 60 Prozent der Kosten gegenüber Papierrechnungen einsparen – das freut das Budget.

Was das Label „Digitale DATEV-Kanzlei 2025“ bedeutet

Das Label „Digitale DATEV-Kanzlei“ wird von der DATEV eG an Kanzleien verliehen, die eine besonders hohe Digitalisierungsquote in ihrer Arbeitsweise erreichen. Die Kriterien ändern sich jedes Jahr – jede Kanzlei muss sich also regelmäßig neu qualifizieren.

„Für uns ist diese Auszeichnung ein wichtiger Meilenstein“, erzählt Sabine Jühlke. „Sie zeigt, dass wir unsere Prozesse und die Zusammenarbeit mit unseren Mandant:innen konsequent digital, sicher und effizient gestalten.“ Für uns ist das Label aber weit mehr als ein Titel – es ist ein Ansporn, am Puls der Zeit zu bleiben und immer weiterzudenken.

Das Label Digitale DATEV-Kanzlei garantiert:

  • eine durchgängige digitale Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandant:innen
  • den Einsatz moderner DATEV-Software in allen relevanten Bereichen
  • die regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung digitaler Prozesse
  • eine sichere, effiziente und transparente Arbeitsweise auf aktuellem Stand der Technik

Warum unsere Mandant:innen davon profitieren

Die Auszeichnung ist kein Selbstzweck, sondern bringt spürbare Vorteile im Alltag. Digitale Zusammenarbeit reduziert Routineaufgaben, schafft mehr Freiraum für die wirklich wichtigen Themen und macht Prozesse transparenter.

Konkret bedeutet das für unsere Mandant:innen:

  • Weniger Administration: Viele Abläufe laufen automatisiert – das spart Zeit und Nerven.
  • Alles an einem Ort: Belege und Dokumente sind zentral verfügbar, jederzeit und überall abrufbar.
  • Weniger Fehler: Durch digitale Schnittstellen entfällt das manuelle Erfassen von Daten.
  • Mehr Überblick: Finanzdaten, Auswertungen und Reports sind immer aktuell und transparent.

Gemeinsam auf dem Weg in die digitale Zukunft

Selbstverständlich begleiten wir unsere Mandant:innen auf dem Weg zur Digitalisierung. Wir starten mit einer Analyse des Ist-Zustands, prüfen bestehende Systeme und Schnittstellen zur DATEV und zeigen Optimierungspotenziale auf. Danach unterstützen wir bei der Umsetzung – ob bei der Einrichtung, in Schulungen oder per Fernbetreuung.

„Niemand bleibt bei uns mit der Technik allein“, erzählt Sabine mit einem Lächeln. Auch bei der Einführung der E-Rechnung begleiten wir unsere Mandant:innen Schritt für Schritt. Ergänzend stehen zahlreiche Hilfedokumente und Videos von DATEV und LexOffice zur Verfügung, damit der Einstieg ganz leicht fällt.

Ausblick: Digitalisierung bleibt ein Prozess

Stillstand ist für uns keine Option – und auch die Digitalisierung entwickelt sich ständig weiter. Der Gesetzgeber plant, künftig ein elektronisches Meldesystem einzuführen, über das Rechnungsdaten direkt an die Finanzverwaltung übermittelt werden. Für Unternehmen, die schon heute digital arbeiten, ist dieser nächste Schritt überhaupt kein Problem.

„Die Auszeichnung zur Digitalen DATEV-Kanzlei 2025 ist für uns kein Abschluss, sondern ein Ansporn“, fasst Sabine Jühlke zusammen. „Wir wollen weiter vorausgehen, Neues ausprobieren und unseren Mandant:innen zeigen, wie einfach und sicher digitale Zusammenarbeit sein kann.“